Incident Reports, Incidents und Investigations

Eingehende und ausgehende Informationen werden bei CERT.at und GovCERT Austria über ein Ticketsystem (aktuell Request Tracker for Incident Response a.k.a. RTIR) abgehandelt. Dabei wird bei Vorfällen zwischen Incident Reports, Incidents und Investigations unterschieden:

Incident Reports

sind Meldungen über Sicherheitsprobleme oder -vorfälle, die bei CERT.at eingehen. Diese werden anschließend als relevant, informativ oder als Fehlalarm kategorisiert. Als “informativ" sieht CERT.at Meldungen an, bei denen eine Weiterverarbeitung aufgrund verschiedener Faktoren nicht sinnvoll ist; beispielsweise Hinweise auf Opfer von bereits geschehenen DDoS Angriffen. Hier ist es nicht hilfreich, die Betroffenen über vergangene Attacken zu informieren, die sie aller Wahrscheinlichkeit nach ohnehin bemerkt haben. Incident Reports können sowohl von automatisierten Datenfeeds (siehe den Abschitt zur Datenbasis) als auch von Privatpersonen stammen. Sie werden grundsätzlich vertraulich behandelt und können auch per PGP-verschlüsselte E-Mail geschickt werden.1

Incidents

werden aus Incident Reports generiert, die CERT.at als relevant eingestuft hat und denen daher nachgegangen wird.

Investigations

schließlich meinen die Kontaktaufnahme CERT.ats mit Betroffenen. Auch diese kann automatisiert, wie im Falle von ISPs (Internet Service Providern), oder persönlich, wie bei einer Responsible Disclosure, erfolgen.

Jahresstatistiken

2016 wurde damit begonnen, die Abwicklung der Vorfallsbehandlung wo immer möglich zu automatisieren. Dieser Vorgang wurde Ende 2017 abgeschlossen, was es CERT.at ermöglicht, sich stärker auf Meldungen von Privatpersonen oder auch Firmen zu konzentrieren, anstatt täglich automatisierte Feeds manuell zu überprüfen. Eine weitere Folge dieses Umstands ist, dass Reports aus mehreren Datenquellen zuerst zusammengefasst, in ein einheitliches Format gebracht und danach gesammelt an Betroffene gesendet werden.

Diese Automatisierung geschieht mithilfe des Open Source Tools IntelMQ, das aktuell unter der Leitung von CERT.at von mehreren europäischen CERTs/CSIRTs entwickelt wird. Für nähere Informationen zur Software, siehe den Abschnitt über IntelMQ.

Top 5 Incident Report Kategorien

Top 5 Incident Kategorien

Top 5 Investigation Kategorien

Die vorhergehenden Abbildungen zeigen die Top 5 Kategorien der von CERT.at als relevant eingestuften Incident Reports, der Incidents und aller Investigations.

Bei den Incident Reports und den Investigations überwiegt die Kategorie “vulnerable" bei weitem, während die Aufteilung bei den Incidents insgesamt wesentlich gleichmäßiger ist. Darin spiegelt sich die Tatsache wider, dass zu einem Incident mehrere Incident Reports und mehrere Investigations gehören können. Wenn wir also in einem Monat ähnlich viele Incidents unter den Kategorien “vulnerable" und “malicious code" haben, sagt dies erst einmal nichts über die Anzahl der zugehörigen Incident Reports und Investigations aus.

Dadurch erklärt sich auch der Umstand, dass die Top 5 nicht identisch sind.

Ein Beispiel (mit erfundenen Zahlen): Wir erhalten an einem Tag aus acht verschiedenen Quellen Incident Reports zu offenen DNS Resolvern (Taxonomie “vulnerable") und aus einer Quelle Incident Reports zu von einem bestimmten Trojaner befallenen Geräten (Taxonomie “malicious code"). Diese werden dann jeweils unter einem Incident für alle offenen DNS Resolver und einem Incident für alle mit diesem Trojaner infizierten Geräte zusammengefasst. Insgesamt wurden uns 100 offene DNS Resolver gemeldet, was zu 100 Investigations unter diesem Incident der Kategorie “vulnerable" führt, aber nur drei mit dem Trojaner infizierte Geräte, was zu lediglich drei Investigations unter dem Incident der Kategorie “malicious code" führt. So kommen eine ähnliche Anzahl von Incidents, aber sehr unterschiedlich viele Incident Reports und Investigations zustande.

Diese Zahlen repräsentieren entsprechend der Definitionen oben also die Anzahl der ein- und ausgehenden E-Mails von CERT.at. Auf die dahinterliegenden Daten, die die IT-Sicherheitslage in Österreich beschreiben wird im Abschnitt "Datenbasis" näher eingegangen.


  1. Unsere PGP-Keys finden Sie unter https://cert.at/static/pgpkeys.asc.



<< Vorige Nächste >>