19.02.2025 10:42
Start der Austria Cyber Security Challenge 2025
Auch heuer unterstützt CERT.at die Austria Cyber Security Challenge, quasi die Österreichische Staatsmeisterschaft der Cybersicherheit.
Hier die wichtigsten Eckpunkte, alle Informationen gib es auf https://acsc.land/.
Am 1. März erfolgt der offizielle Startschuss zur Qualifikation für die Austria Cyber Security Challenge (ACSC 2025). Der Verein Cyber Security Austria sucht heuer bereits zum 13. Mal nach jungen IT-Security-Talenten, um die Elite der österreichischen NachwuchshackerInnen zu finden und zu fördern. Dieser prestigeträchtige Bewerb ist nicht nur ein spannender Wettkampf, sondern auch ein essenzieller Beitrag zur Stärkung der digitalen Sicherheitskompetenz in Österreichs – und als Grundlage für viele Europäische Modelle wichtige Voraussetzung für unsere digitale Souveränität.
Warum die ACSC unverzichtbar ist: Die Bedeutung der ACSC zeigt sich in der zunehmend alarmierenden Cyber-Bedrohungslage. Cyberkriminalität und Spionage nehmen weltweit rasant zu, während ein massiver Fachkräftemangel im Bereich Cybersicherheit herrscht. Studien zeigen, dass allein in Europa über 500.000 Fachkräfte in der Cybersicherheit fehlen.
Dieser Mangel hat gravierende Folgen: Kritische Infrastrukturen, wie Energieversorgung, Krankenhäuser oder Verkehrsnetze, sind zunehmend Angriffen ausgesetzt, während Unternehmen Milliarden durch Cyberangriffe verlieren. Die ACSC will an beiden Fronten Abhilfe schaffen: Sie macht auf die Dringlichkeit einer starken Cybersicherheitskultur aufmerksam und dient gleichzeitig als Plattform, um Talente frühzeitig zu entdecken, zu fördern und zu vernetzen. Denn: Ohne ausreichend geschulte Fachkräfte kann Österreichs digitale Zukunft nicht gesichert werden.
Joe Pichlmayr, Mitinitiator der ACSC, unterstreicht: „Die ACSC ist eine essenzielle Initiative, um den Nachwuchs zu stärken und unsere Gesellschaft vor den wachsenden Gefahren im Cyberspace zu schützen. Wir müssen junge Menschen frühzeitig für dieses Thema begeistern.“
So funktioniert die ACSC: Interessierte TeilnehmerInnen können sich ab sofort über die Website https://acsc.land/ anmelden und ihre Reise in die Welt der Cybersicherheit antreten. Die ACSC richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene IT-Talente. Mit einer großen Bandbreite an Aufgaben und Schwierigkeitsgraden bietet der Bewerb jedem die Chance, sein Potenzial unter Beweis zu stellen.
Der Qualifikationsbewerb findet online statt und kann bequem von zu Hause, der Schule oder dem Büro aus absolviert werden. Die besten 20 SchülerInnen, 20 Studierenden und 18 teilnehmenden der offenen Klasse werden zum Finale eingeladen, das Mitte Juni traditionell im Rahmen der IKT-Sicherheitskonferenz des Österreichischen Bundesheers in Dornbirn, Vorarlberg, ausgetragen wird. Hier treten die FinalistInnen in Teams gegeneinander an, um den Titel des besten Nachwuchstalents in der IT-Security zu erringen.
Von der Challenge zur Karriere Die ACSC ist mehr als nur ein Wettbewerb: Sie ist eine Brücke in die professionelle Welt der Cybersicherheit. Die 25 besten Schülerinnen und Studierenden werden in das Center of Excellence eingeladen, wo sie von Mentorinnen unterstützt und weitergefördert werden. Hier entstehen Netzwerke zwischen Talenten, Profis und Unternehmen – ein entscheidender Vorteil für eine erfolgreiche Karriere.
Darüber hinaus qualifizieren sich die besten TeilnehmerInnen für das Training des Team Austria, das Österreich bei der European Cyber Security Challenge (ECSC 2025) vertritt. Wer also sein Talent unter Beweis stellt, hat die Chance, auf europäischer Ebene mitzuspielen und sich mit den Besten zu messen.
Der „Mozart“ unter den Hackern kommt natürlich aus Salzburg!
Zu den allerbesten der Welt zählt der erst 18 jährige Salzburger Matthias P. der im Vorjahr nicht nur alle drei Vorrunden und das Finale der prestigeträchtigen openECSC für sich entscheiden konnte, sondern auch als einziger der über 4.000 TeilnehmerInnen aus 142 Ländern der Welt alle gestellten Aufgaben der Vorrunde zu lösen vermochte.
„Für mich ist das immer eine großartige Gelegenheit coole Leute kennenzulernen und mich spannenden Challenges zu stellen. Was hauptsächlich mit Neugierde angefangen hat sich recht rasch zu einer größeren Leidenschaft entwickelt. Es macht richtig viel Spaß, Teil dieser Community zu sein“ so der junge Salzburger.
Matthias ist übrigens eine starke Stütze für unser Nationalteam das bei EM 2024 in Turin den tollen 5. Rang erreichen konnte.
Spaß, Wissen und langfristiger Nutzen Wie ACSC-Initiator Joe Pichlmayr betont, sollte die Challenge vor allem aber auch lehrreich sein und Spaß machen: „Unsere Top-SpielerInnen schaffen die Herausforderungen oft in wenigen Tagen, aber auch nur mit intensivem Einsatz. Für neue Teilnehmer*innen empfehlen wir, die Aufgaben in kleinen Schritten zu lösen und sich nicht entmutigen zu lassen. Der Weg ins Finale ist hart, aber er lohnt sich!“
Ausprobieren und üben kann übrigens jeder kostenlos auf https://acsc.land/de/resources/
Cybersicherheit für alle Selbst wenn die Aufgaben der ACSC zu anspruchsvoll erscheinen, gibt es keinen Grund, aufzugeben. Für Einsteiger bietet die Security Quizduell App einen spielerischen Einstieg in die Welt der Cybersicherheit. „Je früher wir Interesse wecken, Computer nicht nur zu bedienen, sondern auch zu verstehen, desto eher können wir Talente entdecken und fördern“, erklärt Pichlmayr.
Warum Cybersicherheit wichtig ist Daten sind das Rückgrat unserer modernen Gesellschaft. Von kritischen Infrastrukturen über sensible Gesundheitsdaten bis hin zur nationalen Sicherheit – die Verfügbarkeit und Integrität digitaler Systeme ist essenziell. Cybersicherheits-Expertise ist daher nicht nur ein gefragtes Berufsfeld, sondern ein Grundpfeiler für die Stabilität unserer digitalen Welt.
Im vergangenen Jahr wurden weltweit mehr als 21 Milliarden Datensätze gestohlen – ein Beleg dafür, wie dringend Cybersicherheit gebraucht wird.
Jetzt mitmachen und Teil der Zukunft werden! Anmeldung und weitere Informationen: https://verbotengut.at/anmeldung/